Worte, die verletzen
Dauer | 1 Stunde |
Schulstufe | 9.-13. Schulstufe |
Methoden | Brainstorming, Diskussion |
Materialien | Flipchart |
Kompetenzen | Urteilskompetenz |
Zielsetzungen | Die SchülerInnen entwickeln ein besseres Verständnis dafür, welche Aussagen von anderen als verletzend angesehen werden können und beschäftigen sich im Zuge dessen mit dem Thema freie Meinungsäußerung. |
Lehrplanbezug | Politische Bildung, Religion, Ethik, Deutsch |
Quelle |
Servicestelle Politische Bildung (nunmehr Zentrum polis) (Hg.): Wer glaubt, weiß mehr!? Aspekte der Religionsfreiheit, info-blatt zur Politischen Bildung, Nr. 4, Dezember 2003 |
Aktualisiert | 11.03.2013 |
Ablaufbeschreibung
Schritt 1:
Auf einem Flipchart werden zuerst verletzende Aussagen und Stereotype bezüglich des Glaubens eines Menschen gesammelt.
Schritt 2:
Danach soll in Kleingruppen jede Aussage anhand folgender Fragen diskutiert werden:
- Warum fühlt sich jemand durch die Aussage verletzt?
- Soll jeder Mensch sagen dürfen, was er will, ungeachtet der Auswirkungen?
- Was kann im Falle einer verletzenden Aussage getan werden?
Wichtig: Nicht zur Diskussion steht, dass es sich um verletzende Aussagen handelt.
Schritt 3:
In einer anschließenden Klassendiskussion sollen die SchülerInnen zu zwei Fragen Stellung nehmen:
- Wie schwierig war es, Aussagen als verletzend zu akzeptieren obwohl man sie gar nicht als verletzend empfand?
- Gibt es Grenzen der freien Meinungsäußerung und wenn ja, wo liegen sie?
Links + Medientipps
Politiklexikon für junge Leute: Vorurteil | Religion | Meinungsfreiheit
Freiheitsrechte - grenzenlos?
Themenblätter im Unterricht Nr. 50. Artz, Verena (2005).
Meinungsfreiheit, Versammlungsfreiheit oder Religionsfreiheit sind wichtige Rechte des Einzelnen in einer demokratischen Gesellschaft. Die einzelnen Staaten begründen auf unterschiedliche Art und Weise, warum die Beschränkung der Freiheitsrechte in ihrem Fall zulässig sein soll. Als pdf downloadbar.
"Vorurteile – was genau ist das?"
Allgemeine Informationen zur Entstehung, Funktion und zum Abbau von Vorurteilen des Informations- und Dokumentationszentrums für Antirassismusarbeit in Nordrhein-Westfalen.